
Touristische Zielgebiete professionell entwickeln, vom Verwalten zum Gestalten.
Urlaub im eigenen Lande, Erfolgsmodell und nachhaltiger Trend.
In den 5 Modulen erfährst du, wie sich deine Tourismusregion trotz gestiegenem Wettbewerb touristisch behauptet. Wir stellen die Beteiligten im nationalen und kommunalen Tourismus vor und geben einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs. Ein wichtiger Punkt ist das touristische Marketing, das wir intensiv und ausführlich betrachten und anhand zahlreicher Praxisbeispiele beschreiben. Die Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung der regionalen Tourismusförderung gehören ebenso zu den Weiterbildungsinhalten wie unser Fallbeispiel „Der Weg zur erfolgreichen Tourismusorganisation“. Wir haben dieses Qualifizierungsangebot gemeinsam mit Fremdenverkehrsexperten entwickelt; es liefert dir dadurch Praxisnähe und einen Wissensvorsprung.
Zielgruppe
Ideal für Praktiker aus dem Regional- und Kommunaltourismus, die durch diese Weiterqualifikation mehr erreichen möchten. Hotelfachkräfte und Tourismuskaufleute, die sich für neue Aufgaben innerhalb der Touristikbranche (Incoming) qualifizieren wollen. Teilnehmer ohne spezifische Berufserfahrung und Vorkenntnisse, die mit diesem Abschluss im Regional- oder Stadttourismus tätig werden wollen.
Weiterbildungsform
Unabhängige, selbstbestimmte Weiterbildung. 5 formal identisch aufgebaute Module zum Download, Überprüfungsaufgaben und Lösungsvorschläge. Empfohlene Studienzeit: 2,5 Monate. Abschluss, Teilnahmezertifikat.
Touristische Zielgebiete professionell entwickeln, vom Verwalten zum Gestalten. Urlaub im eigenen Lande, Erfolgsmodell und nachhaltiger Trend. In den 5 Modulen erfährst du, wie sich deine...
mehr erfahren » Fenster schließen 
Touristische Zielgebiete professionell entwickeln, vom Verwalten zum Gestalten.
Urlaub im eigenen Lande, Erfolgsmodell und nachhaltiger Trend.
In den 5 Modulen erfährst du, wie sich deine Tourismusregion trotz gestiegenem Wettbewerb touristisch behauptet. Wir stellen die Beteiligten im nationalen und kommunalen Tourismus vor und geben einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs. Ein wichtiger Punkt ist das touristische Marketing, das wir intensiv und ausführlich betrachten und anhand zahlreicher Praxisbeispiele beschreiben. Die Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung der regionalen Tourismusförderung gehören ebenso zu den Weiterbildungsinhalten wie unser Fallbeispiel „Der Weg zur erfolgreichen Tourismusorganisation“. Wir haben dieses Qualifizierungsangebot gemeinsam mit Fremdenverkehrsexperten entwickelt; es liefert dir dadurch Praxisnähe und einen Wissensvorsprung.
Zielgruppe
Ideal für Praktiker aus dem Regional- und Kommunaltourismus, die durch diese Weiterqualifikation mehr erreichen möchten. Hotelfachkräfte und Tourismuskaufleute, die sich für neue Aufgaben innerhalb der Touristikbranche (Incoming) qualifizieren wollen. Teilnehmer ohne spezifische Berufserfahrung und Vorkenntnisse, die mit diesem Abschluss im Regional- oder Stadttourismus tätig werden wollen.
Weiterbildungsform
Unabhängige, selbstbestimmte Weiterbildung. 5 formal identisch aufgebaute Module zum Download, Überprüfungsaufgaben und Lösungsvorschläge. Empfohlene Studienzeit: 2,5 Monate. Abschluss, Teilnahmezertifikat.